Lichtplanung im Tiny House

Lichtplanung im Tiny House: 5 Tipps für die passende Beleuchtung

Ob Winter, Sommer, Tag oder Nacht: Mithilfe eines durchdachten Lichtkonzepts sorgst du in deinem Minihaus immer für die richtige Stimmung. Was du bei der Lichtplanung im Tiny House alles beachten solltest, zeigen wir dir jetzt!

Du nimmst mit:

  • wie du die passende Lichtfarbe auswählst
  • mit welchen Lichtquellen du eine kontrastreiche Atmosphäre erzeugst
  • wo du Lampen effektvoll einsetzen kannst

Dimmbare Lichtquellen für jede Tiny House Stimmung

Arbeiten, Lesen oder Chillen – Licht muss verschiedenen Bedürfnissen gerecht werden.

In Tiny Homes erfüllen viele Bereiche mehrere Funktionen (z. B. ist der Küchentisch manchmal gleichzeitig Homeoffice Arbeitsplatz).

Deshalb solltest du bei der Lichtplanung im Tiny House auf dimmbare Leuchtmittel mit verschiedenen Lichtfarben setzen.

Dieser kleine Lichtfarben Ratgeber für dein Minihaus hilft dir bei der passenden Auswahl:

  • Warmweißes Licht (unter 3300 Kelvin) sorgt für eine gemütliche Stimmung und ist daher bestens für den Wohnbereich und das Schlafzimmer geeignet.
  • Kaltweiß (über 5300 Kelvin) macht sich gut im Badezimmer. Ebenso kannst du es bei der Deckenbeleuchtung in der Küche einsetzen.
  • Neutralweiß (zwischen 3300 und 5300 Kelvin) ist hervorragend zum Setzen von Akzenten einsetzbar. Egal, ob Pflanzen, Wandbilder oder Dekoration – mit Lichtakzenten setzt du alles gut in Szene.

Tipp: Nutze am besten Leuchtmittel, die sowohl mehrere Lichtfarben haben, als auch in puncto Helligkeit verändert werden können. So kannst du alles ganz auf die jeweiligen Bedürfnisse von dir und deinen Mitbewohnern einstellen.

Smarte Steuerung: Zukunftsorientierte Tiny House Lichtplanung

Die Wege im Minihaus sind kurz.

Dennoch ist es nervig, von der gemütlichen Couch aufstehen zu müssen, um das Küchenlicht auszuschalten. Oder noch mal aus dem warmen Bett zu klettern, weil du aus Versehen das Badlicht angelassen hast.

Mithilfe von Fernbedienungen, Sprachsteuerungen und Apps auf deinem Smartphone kannst du bequem von überall aus deine Lichtquellen im Minihaus steuern.

Außerdem erleichterst du dir so die nächtlichen Gänge, ohne im Dunkeln nach dem Lichtschalter suchen zu müssen. Vor allem, wenn du mit Kindern im Tiny House lebst, beugt die smarte Steuerung deiner Beleuchtung sicher dem ein oder anderen Unfall vor.

Lichtplanung im Tiny House: Kombination aus direkter und indirekter Beleuchtung

Die perfekte Stimmung entsteht durch Lichtkontraste.

Verschieden helle Bereiche in unterschiedlichen Farben wirken im besten Fall wie eine harmonische Lichtkomposition.

Direktes Licht ist dort nötig, wo du arbeitest, handwerklich tätig bist oder liest. In der Tiny House Küche und im Badezimmer solltest du auf direktes Licht setzen.

Wenn du Wellness im Tiny House machen willst und dein Badezimmer als Spa Bereich genutzt wird, kannst du mit indirektem Licht für eine entspannende Atmosphäre sorgen. Bei der Lichtplanung im Tiny House kannst du dafür LED-Leisten hinter den Badschränken verbauen.

Auch im Wohn- und Essbereich sowie der minimalistisch eingerichteten Tiny House Küche eignet sich eine Mischung aus direktem und indirektem Licht. Hängelampen auf verschiedenen Höhen über dem Esstisch sorgen für ausreichend Licht und Lebendigkeit.

Indirekte Beleuchtung hinter Fernseher und Pflanzentöpfen schafft ein ruhiges Ambiente.

Tipp: Wenn du ein Buch lesen möchtest, solltest du direktes Licht verwenden. Damit der Kontrast zur Umgebung aber nicht allzu stark ist, empfiehlt es sich, auch die indirekte Beleuchtung im Tiny House anzuschalten. Das wirkt sich entlastend auf deine Augen aus.

Schreibtischlampe, Nachtlicht, Lichterkette – Vielfalt ist gefragt!

Um deiner Individualität Ausdruck zu verleihen, solltest du bei der Lichtplanung im Tiny House eine große Anzahl verschiedener Leuchtmittel verwenden. Die unterschiedlichen Lampen sind nicht nur optisch ein Hingucker, sondern schaffen beste Lebens- und Wohnbedingungen.

Bei der Wahl der Leuchtmittel kannst du auf verschiedenste Ausführungen zugreifen:

  • Lichterketten: Ob mit Batteriebetrieb oder Akku – Lichterketten eignen sich gut im Tiny House Kinderzimmer und verleihen dem Raum einen gemütlichen Vibe.
  • Deckenlampen und Spots: In jedem Bereich deines Minihauses solltest du mindestens eine Deckenlampe verbauen. Sie leuchtet den Raum optimal aus und hilft dir, schnell alles im Blick zu haben.
  • Stehlampen: Diese können Zimmerecken ideal ausleuchten, nehmen aber auch viel Platz in Anspruch.
  • Lampen mit Bewegungsmelder: Besonders im Eingangsbereich und in deinem Kleiderschrank sind diese Leuchtmittel ein Gewinn.
  • LED-Strips: Als Akzentlicht bringen sie Kunstwerke, Wohnlandschaften und Pflanzen zur Geltung.
  • Nachtlicht mit Touch Funktion: Neben dem Bett solltest du unbedingt ein Nachtlicht stehen haben. Für Kinder gibt es diese kleinen Leuchtmittel in ansprechendem Design.
  • Schreibtischlampen: Sind schnell einsatzfähig und können bei Bedarf in wenigen Sekunden weggeräumt werden. Flexible Klemmlampen sind fast überall montierbar. Diese Lampen sind auch perfekt für eine Workation im Tiny House verwendbar.

Hinweis: Auch Wandlampen sind für Minihäuser gut geeignet, denn sie sind platzsparend und haben dennoch eine hohe Leuchtkraft.

Nachhaltigkeit & Funktionalität: So wählst du deine Tiny House Lampen richtig aus!

Für die Lichtplanung in deinem Tiny House solltest du zunächst die Praktikabilität deiner Lampen im Blick haben.

Eine ausreichende Beleuchtung ist für einen entspannten Alltag extrem wichtig und bewahrt dich vor allem im Winter im Tiny House davor, andauernd müde zu sein.

Natürlich sollten deine Lampen auch deinen ästhetischen Ansprüchen gerecht werden. Ein zeitloses Design aus hochwertigen Materialien lässt deine Tiny House Inneneinrichtung noch luxuriöser erscheinen.

Auch die Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz deiner Leuchtmittel solltest du im Blick behalten.

LEDs verbrauchen kaum Energie, sind langlebig und sorgen für ausreichend Helligkeit.

Fazit: Lichtplanung im Tiny House – Mit cleverem Beleuchtungskonzept zu mehr Wohnkomfort!

Spots, Hängelampen, LED-Strips: Die Auswahl an Leuchtmittel ist gigantisch!

Um geeignete Lampen zu finden, solltest du deinen Tagesablauf im Tiny Home gut kennen. So fällt es dir leichter, die Lichtquellen so anzubringen, dass sie in jeder Situation die passende Stimmung erzeugen.

Achte auf jeden Fall darauf, dass du kaputte Leuchtmittel im Bedarfsfall selbst austauschen kannst und sie im Sinne der Nachhaltigkeit energieeffizient und langlebig sind.

Du benötigst bei der Lichtplanung im Tiny House professionelle Unterstützung? Dann sprich uns an!

Übrigens: Wir haben eine große Auswahl an fertigen Minihäusern in unserem Tiny House Sofortkauf!

 

Dein Aurora Company-Team

Jetzt beraten lassen! Zentral: 0209 17151107

Aurora Company Sp. z o.o.

Rokiciny Podhalańskie 190A
34-721 Raba Wyżna

0209 17151107

tiny.auroracompany@gmail.com

Weitere Blogartikel findet Ihr im unteren Verlauf

Tiny Houses in der Vermietung: Nachhaltigkeit trifft Wirtschaftlichkeit

Komposttoilette oder klassisches WC im Tiny House?

Gesünder leben im Tiny House

Fit bleiben im Tiny House oder Modulheim

Aurora Company unterstützt die Stiftung Denkmal in Berlin!

Tiny House Vermietung auf dem Campingplatz

Tiny House Vermietung m. E-Bike Ladestation

Tiny House vs. Haus

Tiny House Lebensdauer erhöhen

Tiny House Mikrohotel

Energie sparen im Tiny House

Autark im Tiny House: frei & unabhängig leben

Individuelle Raumgestaltung

Schlafzimmer im Tiny House gestalten

Brandschutz im Tiny House

Wohnraum erweitern im Tiny House

Selbstversorgung im Tiny House Garten

Tiny House Planung

Tiny House gebraucht oder neu kaufen?

Minimalismus im Tiny House Bad

Tiny House Küche minimalistisch einrichten

Privatsphäre auf dem Tiny House Grundstück

Tiny House Kinderzimmer einrichten

Ordnung im Tiny House halten

Tiny House Gartengestaltung

Wellness im Tiny House

Upcycling im Tiny House

Frühjahrsputz im Tiny House

Familienalltag im Tiny House

Feiern auf kleinem Raum: Tiny House Party

Tiny House Umzug

Tiny House Wände gestalten

Haustiere im Tiny House

Krank im Tiny House? 5 Gesundheitstipps

Als Paar im Tiny House zusammenleben

Tiny House als Gästezimmer

Winter im Tiny House

Tiny House Trend 2024 in Deutschland

Tiny House Moon: Vermieten & Rendite erzielen

Wohncontainer privat & geschäftlich nutzen

Workation im Tiny House

Tiny House Inneneinrichtung

Leben im Tiny House mit Kindern

Urlaub im Tiny House

Slow Life im Tiny House

Tiny House Messe 2023 in Karlsruhe

Tiny House Sofortkauf

Was kostet ein Tiny House?

Minimalismus im Tiny House

Tiny House vermieten

Grundstück Tiny House

Leben im Tiny House

Virtueller Tiny House Rundgang in 3D Ansicht mit Matterport

Menü