Upcycling im Tiny House

Upcycling im Tiny House: So wertest du deine Möbel auf!

Deine Lieblingskommode hat einen Kratzer? Dir gefällt die Farbe deines Esstisches nicht mehr? Kein Grund, deine Möbel wegzuwerfen! Mit etwas Kreativität kannst du deine Tiny House Möbel einfach upcyceln – und erschaffst dadurch noch individuellere Einrichtungsgegenstände!

Du nimmst mit:

  • warum du Upcycling dem teuren Neukauf vorziehen solltest
  • welche Utensilien du für die individuelle Gestaltung deiner Möbel benötigst
  • wo du dich nach passenden Upcycling Materialien umschauen kannst

Was ist Upcycling überhaupt und warum lohnt es sich im Tiny House besonders?

Beim alljährlichen Frühjahrsputz im Tiny House fällt dir auf, dass dir deine Einrichtung mittlerweile zu langweilig geworden ist?

Dann ist Upcycling genau richtig für dich!

Dabei werden alte bzw. kaputte Gegenstände und Möbel durch Farbe, ein neues Design oder die völlige Umgestaltung nicht nur repariert, sondern sogar aufgewertet.

Es ist auch möglich, Teile verschiedener Möbel zu einem neuen Einrichtungsgegenstand zusammenzufügen. Die Bestandteile mehrerer Gegenstände ergeben dabei ein Unikat, das eine ordentliche Portion Individualität in deine 4 Wände bringt.

Upcycling lohnt sich im Tiny House, denn bekanntlich sind die Möbel meist Sonderanfertigungen.

Daher wäre es schade und teuer, die alten Möbel einfach auf den Sperrmüll zu werfen, wenn sie doch mit etwas Hingabe und ein paar schlauen Ideen in Designerstücke verwandelt werden könnten! Außerdem kannst du durch Upcycling Tiny House Möbel von der Stange so gestalten, dass sie an Einzigartigkeit und Stil gewinnen.

Upcycling solltest du der zeitaufwändigen Tiny House Renovierung aus folgenden Gründen vorziehen:

  • Dadurch, dass du deine Möbel weiterverwendest, produzierst du keinen Müll, der teuer entsorgt werden muss.
  • Du entziehst dich der Wegwerfgesellschaft und setzt auf Nachhaltigkeit – das spart Ressourcen und Rohstoffe.
  • Anstatt ganze Bereiche zu renovieren, sorgst du schon mit etwas Upcycling (z. B. in der Küche) für neue Vibes.
  • Du kannst dich kreativ austoben und deine Tiny House Inneneinrichtung kostengünstig umgestalten.
  • Du gibst Gegenständen mit ideellem Wert (z. B. Kommode der Großeltern) eine 2. Chance, indem du sie deinem persönlichen Stil anpasst.

Materialien und Möbel fürs Upcycling im Tiny House finden

Vielleicht hast du schon ein Auge auf einen bestimmten Gegenstand in deinem Zuhause geworfen, den du aufwerten möchtest. Aber spätestens dann, wenn du mit Farbe und Lack nicht weiterkommst, solltest du dich auf Materialsuche begeben.

Je ausgefallener und spezifischer deine Upcycling Idee ist, desto länger wirst du vermutlich mit dem Sammeln geeigneter Materialien beschäftigt sein.

Wenn du gern spontan loslegen willst und dich vom Endergebnis überraschen lassen möchtest, dauert dieser Prozess wahrscheinlich nicht so lange.

An diesen Orten kannst du deine Fühler nach Materialien für dein Upcycling Projekt ausstrecken:

  • Zuhause: Bestimmt findest du Gegenstände, die du nutzen kannst. Der Vorteil: Kosten und Beschaffungsaufwand sind gleich null.
  • Kleinanzeigen: Ob günstige Möbel, Holz, Farbreste oder Deko – Hier findest du so ziemlich alles, was du für das Upcycling verwenden könntest.
  • Flohmärkte: Von ausgefallenen Kommoden bis hin zu kleinen Schätzen – ein Besuch lohnt sich!
  • Möbelausstatter: Mit etwas Glück hat er noch ein paar Ersatzbauteile und Restposten für dein kaputtes Möbel auf Lager, die du günstig erwerben kannst.
  • Freunde: Hat kürzlich jemand deiner Freunde renoviert? Vielleicht hat er noch einen Rest Parkett, Farbe oder Fliesen für dich übrig.

Tipp: Schau doch auch mal im Keller und dem Dachboden deiner Familie vorbei! Alte Bilder, Familienerbstücke und Kommoden eignen sich hervorragend für das Upcycling.

Vorbereitung: Worauf du beim Upcycling im Tiny House achten solltest

Die Materialsammlung ist in vollem Gange – jetzt fehlen noch ein paar Utensilien und Arbeitsgeräte, damit du mit deinem Projekt loslegen kannst.

Wenn du durch dein Upcycling nicht gerade die Wände im Tiny House gestalten möchtest, solltest du Abdeckfolie kaufen, um den Rest der Einrichtung zu schützen. Am besten ist es natürlich, wenn du das betreffende Möbelstück draußen bearbeiten kannst.

In jedem Fall sind Handschuhe und eine Schutzbrille Pflicht! Wenn du mit Schleifpapier, Lösungsmittel, Farben und Lacken hantierst, steht Gesundheitsschutz an erster Stelle.

Für einen guten Farbauftrag solltest du geeignete Pinsel/Farbrollen sowie Klebeband kaufen.

Achte auch auf einen sicheren Stand deines Möbelstücks. Die passende Beleuchtung sorgt dafür, dass du dich nicht aus Versehen verletzt.

Je nachdem, wie groß deine Upcycling Maßnahme ausfällt, brauchst du vielleicht noch Kleber, einen Akkuschrauber samt Schrauben, eine Stichsäge und einen Exzenterschleifer.

Hinweis: Nimm dir ausreichend Zeit für den Upcycling Prozess! Wenn es länger dauert, als gedacht, dann ist das kein Weltuntergang. Sorge dafür, dass dir dein Haustier im Tiny House nicht über frisch bemalte Oberflächen läuft, sonst ärgerst du dich!

So gehst du beim Upcycling im Minihaus vor!

Für ein überzeugendes Ergebnis am Ende ist es wichtig, Schritt für Schritt vorzugehen.

Diese Reihenfolge hat sich beim Tiny House Upcycling besonders bewährt:

  1. für einen Stil entscheiden (z. B. Shabby Chic) und grobe Skizze anfertigen
  2. Tiny House fürs Upcycling vorbereiten (Abdeckfolie ausbreiten)
  3. alle benötigten Materialien (Möbel, Utensilien) zusammentragen
  4. Möbelstück/Gegenstand reinigen und wenn nötig auseinanderbauen
  5. abschleifen, ggf. Rost entfernen, nochmals reinigen
  6. Ränder abkleben und anschließend Farbe/Lack auftragen
  7. Bauteile zusammenfügen/neu arrangieren

Tipp: Wenn du mit Kindern im Tiny House lebst, kannst du sie in diesen spannenden Prozess mit einbinden! Bestimmt haben sie Freude daran, ihre eigenen Einrichtungsgegenstände nach Belieben einem Upcycling zu unterziehen. Und ganz nebenbei verbringt ihr dabei noch Quality Time, die sich positiv auf euren Familienalltag im Tiny House auswirkt.

Fazit: Upcycling im Tiny House – von der Idee zum einzigartigen Möbelstück

Um Kosten zu sparen und der Umwelt einen Gefallen zu tun, lohnt es sich, alte Möbel und Gegenstände einem Upcycling zu unterziehen. Du erschaffst dadurch absolute Unikate, die dein Minihaus in neuem Glanz erstrahlen lassen!

Nebenbei sparst du dir die teure Tiny House Renovierung, entwickelst deine handwerkliche Fähigkeiten und gibst deinen liebgewonnenen Möbeln eine 2. Chance.

Außerdem kannst du durch Upcycling Tiny House Möbel aus dem Katalog an deinen individuellen Stil anpassen. Mit ein paar Handgriffen wird dein Modell aus unserem Tiny House Sofortkauf zum Hingucker mit persönlicher Note!

 

Dein Aurora Company-Team

Jetzt beraten lassen! Zentral: 0209 17151107

Aurora Company Sp. z o.o.

Rokiciny Podhalańskie 190A
34-721 Raba Wyżna

0209 17151107

tiny.auroracompany@gmail.com

Weitere Blogartikel findet Ihr im unteren Verlauf

Gesundes Entfeuchten im Tiny House: Nachhaltig, effizient und einfach

Tiny House Bauantrag leicht gemacht

Steueroptimierte Tiny House Investitionen in Deutschland

Tea Time im Tiny House: Genuss, Gemütlichkeit und die Magie des Moments

Nachhaltiges Wohnen und smarte Investments mit Aurora Company

Tiny Houses in der Vermietung: Nachhaltigkeit trifft Wirtschaftlichkeit

Komposttoilette oder klassisches WC im Tiny House?

Gesünder leben im Tiny House

Fit bleiben im Tiny House oder Modulheim

Aurora Company unterstützt die Stiftung Denkmal in Berlin!

Tiny House Vermietung auf dem Campingplatz

Tiny House Vermietung m. E-Bike Ladestation

Tiny House vs. Haus

Tiny House Lebensdauer erhöhen

Tiny House Mikrohotel

Energie sparen im Tiny House

Autark im Tiny House: frei & unabhängig leben

Individuelle Raumgestaltung

Schlafzimmer im Tiny House gestalten

Brandschutz im Tiny House

Wohnraum erweitern im Tiny House

Selbstversorgung im Tiny House Garten

Tiny House Planung

Lichtplanung im Tiny House

Tiny House gebraucht oder neu kaufen?

Minimalismus im Tiny House Bad

Tiny House Küche minimalistisch einrichten

Privatsphäre auf dem Tiny House Grundstück

Tiny House Kinderzimmer einrichten

Ordnung im Tiny House halten

Tiny House Gartengestaltung

Wellness im Tiny House

Frühjahrsputz im Tiny House

Familienalltag im Tiny House

Feiern auf kleinem Raum: Tiny House Party

Tiny House Umzug

Tiny House Wände gestalten

Haustiere im Tiny House

Krank im Tiny House? 5 Gesundheitstipps

Als Paar im Tiny House zusammenleben

Tiny House als Gästezimmer

Winter im Tiny House

Tiny House Trend 2024 in Deutschland

Tiny House Moon: Vermieten & Rendite erzielen

Wohncontainer privat & geschäftlich nutzen

Workation im Tiny House

Tiny House Inneneinrichtung

Leben im Tiny House mit Kindern

Urlaub im Tiny House

Slow Life im Tiny House

Tiny House Messe 2023 in Karlsruhe

Tiny House Sofortkauf

Was kostet ein Tiny House?

Minimalismus im Tiny House

Tiny House vermieten

Grundstück Tiny House

Leben im Tiny House

Virtueller Tiny House Rundgang in 3D Ansicht mit Matterport

Menü