Wohncontainer privat & geschäftlich nutzen: Alle Vorteile
Ob aus Stahl oder aus Holz: Wohncontainer sind ideal, um als privates Zuhause, Büro oder Studio genutzt zu werden. Durch die modulare Bauweise sind sie nach Belieben erweiterbar und bieten perfekte Voraussetzungen für jeden Einsatzbereich.

Wohncontainer: Was ist das überhaupt?
Ein Wohncontainer ist ein Wohnhaus, das aus einem oder mehreren Holz- und/oder Stahlcontainern besteht und modular erweiterbar bzw. rückbaubar ist.
Je nach Lebenslage und Verwendungszweck können mehrere Module nebeneinander und übereinander integriert werden, um so viel Platz zu schaffen, wie gerade nötig ist.
Sie können als privates Zuhause ebenso eingesetzt werden wie für geschäftliche Zwecke in Form von Büros, Geschäften und mobilen Studios. Wohncontainer sind, genauso wie Tiny Houses, winterfest, sodass sie auch problemlos als Unterbringungsmöglichkeit bzw. Unterkunft verwendet werden können.

Wohncontainer als Übergangslösung nutzen
Wenn das Leben Überraschungen bereithält, sind schnelle und unkomplizierte Lösungen gefragt. Diese Modulhäuser sind sofort einsatzbereit und können innerhalb von Stunden ein sicheres Obdach bieten.
Werden sie als Übergangslösung für einen Zeitraum von unter 3 Monaten eingesetzt, entfällt sogar die Notwendigkeit einer Baugenehmigung. Von Bundesland zu Bundesland gelten allerdings verschiedene Richtlinien, was den langfristigen Einsatz dieser Modulhäuser betrifft.
Dennoch sind sie perfekt geeignet, um kurzfristig für mehr Wohnraum bzw. Bürofläche zu sorgen, ohne dass der Alltag durch zeitaufwendige Umbaumaßnahmen beeinträchtigt wird.

Fertige Wohncontainer mit Küche und Bad kaufen
Der Kauf eines Wohncontainers rentiert sich allemal.
Im Vergleich zum Einfamilienhaus sind diese Modulhäuser deutlich günstiger und bieten dennoch einen hohen Wohnkomfort. Darüber hinaus ist es problemlos möglich, nicht mehr genutzte Wohncontainer zu verkaufen oder zu vermieten – ein Investment, das sich lohnt!
Beim Kauf eines solchen modularen Minihauses können die eigenen Bedürfnisse in die Planung mit einfließen. Käufer haben die Wahl, welche Isolationswerte Wände, Decken, Türen und Fenster aufweisen sollen.
Wohncontainer können bereits mit Küche und Bad geliefert werden. Auch weitere Ausstattungsgegenstände und Wünsche bzgl. Elektrik und Heizsystem werden bei der Planung berücksichtigt.

Wohncontainer aus Holz: umweltfreundlich, ökologisch, gesundheitsfördernd
Neben ausrangierten Seecontainern aus Stahl finden auch Wohncontainer aus Holz Anwendung. Das verbaute Holz wirkt sich positiv auf die Wohnatmosphäre aus und hat einen gesundheitsfördernden Effekt.
Da Holz ein nachwachsender Rohstoff ist, können Häuser aus diesem Material problemlos recycelt werden.

Flexibel einsetzbar und schnell aufgebaut
Ist ein Wohncontainer erst einmal gekauft, lässt er sich mit wenig Aufwand an verschiedene Einsätze anpassen. Ob als privater Wohnbereich oder Businessfläche: Die Module sind individuell gestaltbar und dank ihrer hohen Flexibilität für alle möglichen Verwendungszwecke geeignet.
Darüber hinaus können sie in wenigen Stunden aufgebaut werden. Auch die nachträgliche Angliederung zusätzlicher Module bzw. der Rückbau sind weniger Stunden möglich.

Geringe Kosten und hoher Komfort: Wohncontainer als Alternative
Wer sich für den Kauf eines Wohncontainers aus Holz oder Stahl entscheidet, profitiert in erster Linie von der Flexibilität, die durch die modulare Bauweise möglich ist.
Diese Art des mobilen Wohnens passt sich ganz an die individuellen Bedürfnisse an – und das zu vergleichsweise geringen Kosten und innerhalb kürzester Zeit. Zudem sind Wohncontainer auch als Büro nutzbar und bieten einen genauso hohen Komfort wie Tiny Houses.
Sind Sie an einem Modulhaus nach Ihren Vorstellungen interessiert? Dann kontaktieren Sie uns!